Solange unser Darm im Gleichgewicht ist, schenken wir ihm oft nur wenig Beachtung. Wenn du unter einer chronischen Erkrankung oder Beschwerden leidest, die mit Darmproblemen in Verbindung gebracht werden, könnte eine Darmsanierung dir weiterhelfen.
Der Darm sitzt nicht nur in deiner Körpermitte, er spielt auch für deine körperliche und psychische Gesundheit eine zentrale Rolle.
Dein Darm hat über das Immunsystem Einfluss auf deinen ganzen Körper, z.B. auf die Haut, dein Gehirn und ganz besonders auf dein seelisches Empfinden…
Du kannst es dir bestimmt schon denken: unser moderner Lebensstil ist maßgeblich daran beteiligt, dass so viele Menschen Beschwerden mit oder durch ihren Darm haben.
Du bist also nicht alleine mit deinem Problem!
Sind beispielsweise nach einer Antibiotikatherapie deine nützliche Darmbakterien wie Laktobazillen, Enterokokken oder Bifidobakterien stark vermindert, haben die „Bad Boys“ unter den Darmbewohnern wie Fäulnisbakterien oder Candida-Pilze ein leichtes Spiel sich zu vermehren. Dies kann direkt für Verdauungsbeschwerden sorgen, aber auch für zahlreiche andere Beschwerden außerhalb deines Darms verantwortlich sein.
Falls etwas davon bei dir auftritt, solltest du herausfinden, ob dein Darm-Gleichgewicht gestört ist und kannst – falls ja – eine Darmsanierung durchführen.
Leaky-gut bedeutet übersetzt so viel wie „löchriger“ oder „undichter“ Darm.
Du kannst dir die Situation in deinem Darm folgendermaßen vorstellen: alles, was du von außen aufnimmst, betrachtet dein Körper als potentiellen „Feind“. Er muss sich also erst einmal überlegen, was er davon in den Körper hineinlässt und was draußen bleiben muss.
Dafür hat sich dein Körper etwas sehr Schlaues ausgedacht: die Darmbarriere.
Sie ist ein ausgeklügeltes Abwehrsystem, das aus 3 Mechanismen besteht:
1. Schutzebene: die Darmflora („gute“ Darmbakterien, die sich so breit machen, dass „böse“ Keime wie schädliche Bakterien, Pilze und Viren dort gar keinen Platz mehr haben)
2. Schutzebene: die Darmschleimhaut (quasi die Burgmauer in deinem Darm)
3. Schutzebene: darmassoziiertes Immunsystem (hier halten sich 80 % deines Immunsystems auf und sind über das Blut- und Lymphsystem mit dem ganzen Körper in Verbindung)
Wenn deine Darmbarriere z.B. durch ungesunde Ernährung, Stress oder Antibiotika geschädigt wird, können schädliche Stoffe aus der Nahrung ungehindert die Darmbarriere passieren und in den Blutkreislauf gelangen.
Das wiederum ist sowohl für unser Immunsystem als auch für unsere Hauptentgiftungsorgane Leber und Nieren eine echte Belastung, da sie in einer ständigen Überaktivität sind und die Gefahr einer Überlastung besteht.
Falls du den Verdacht hast, dass bei dir ein Ungleichgewicht im Darm oder ein Leaky Gut besteht, ist es zunächst sinnvoll, ein Symptom- und Ernährungstagebuch für 1-2 Wochen zu führen. So erkennen wir besser die Zusammenhänge mit der Nahrungsaufnahme, Medikamenteneinnahme, mit bestimmten Aktivitäten, Tageszeiten, deinem Monatszyklus oder Stressbelastungen besser. Bei unserem ersten Termin erhältst du eine Vorlage für ein Symptom- und Ernährungstagebuch .
Im nächsten Schritt führen wir ein ausführliches Erstgespräch zu deinem Gesundheitszustand, zu Vorerkrankungen und deinem Lebensstil und geben ggf. auch weitere Untersuchungen wie eine Stuhluntersuchung bei einem ganzheitlichen Labor in Auftrag.
Nach Auswertung der Erstanamnese und der Laborergebnisse schließt eine individuell auf dich und deine Lebenssituation zugeschnittene Therapie an mit folgenden Zielen:
Ziel einer Darmsanierung ist es, dass deine Darmbarriere wieder intakt und dein Immunsystem im Gleichgewicht ist. Du hast keine chronischen Entzündungen mehr in deinem Körper und deine hormonellen Beschwerden haben sich verbessert. Auch Verdauungsbeschwerden sind kein Thema mehr und du fühlst dich vital, konzentriert und ausgeglichen :)
Bei Fragen oder bei Interesse an einem Termin schicke mir gerne eine Nachricht oder ruf mich an, um ein unverbindliches Gespräch zum Kennenlernen zu vereinbaren.